04.04.2025

Ostermarkt

im Tierheim Linz – Mostnystr. 16, 4040 Linz

12:00 – 16:00 Uhr

 

Ein buntes Fest für Tierfreunde und ihre Lieblinge!

Igel

Flohmarkt im Tierheim Linz 2022

24. Juni 2022

Flohmarkt im Tierheim Linz

 

Samstag, 17. September von 8 bis 15 Uhr

Sonntag, 18. September von 9 bis 14 Uhr

 

 

Bitte unterstützen sie uns nach Möglichkeiten:

 

Gerne nehmen wir ihre Sachspenden ab Mitte Juli an. Einige Warenbereiche mussten wir leider streichen: PCs, Kühlschränke, Waschmaschinen, Matratzen, Lattenroste, Hometrainer und sperrige Möbel werden diesmal leider nicht zu finden sein und können daher auch nicht angenommen werden.

 

Natürlich freuen wir uns auch wieder über leckere Mehlspeisen und köstliche Salate um unsere Gäste verköstigen zu können.

 

Außerdem freuen wir uns über jede helfende Hand um unseren Flohmarkt – im Sinne der Tiere – wieder zu etwas Besonderem zu machen.

 

 

Wenn sie uns tatkräftig unterstützen möchten, melden sie sich sehr gerne direkt bei Lisi Groß (Vorstandsmitglied OÖ Landestierschutzverein) unter 0699/11644112

 

Annahmeschluss für Sachspenden ist der 22. August 2022!

Einladung

7. März 2022

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung

des OÖ Landestierschutzvereins

 

Dienstag, 19. April 2022, 17.00 Uhr

Volkshaus Dornach, Niedermayrweg 7, 4040 Linz

 

Tagesordnung:

 

  1. Eröffnung und Begrüßung/Feststellung der Beschlussfähigkeit

 

  1. Verlesung und Genehmigung der Tagesordnung

 

  1. Genehmigung des Protokolls der ordentlichen Generalversammlung vom 03. Dezember 2019 und Genehmigung des Protokolls der außerordentlichen Generalversammlung vom 26. Mai 2020

 

  1. Totengedenken

 

  1. Tätigkeitsbericht des Vorstandes (Präsidentin)

 

  1. Bericht der Kassierin

 

  1. Bericht des Rechnungsprüfers

 

  1. Allfälliges

Für den Vorstand

Marlies Zachbauer

Präsidentin

Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis mit und beachten Sie die gültigen COVID-19 Verordnungen.

 

Buchvorstellung

15. Oktober 2021

Birgit und Christian lassen uns auf ganz besondere Weise an ihrem Leben auf See mit ihrer 4-beinigen Weltenbummlerin Leeloo teilhaben. Ihr Buch liegt aktuell bei uns im Tierheim Linz auf. € 5,00 pro verkauftem Exemplar bleiben bei uns und kommen unseren Schützlingen zu Gute.

Pünktlich zu Beginn der kalten Jahreszeit dürfen wir Euch dazu einladen, mit uns gemeinsam eine ganz besondere Sanftpfote auf ihren Reisen zu begleiten und dabei noch ein gutes Werk für unsere  Tiere zu tun. Vielen Dank an die Besatzung der Pitufa nochmals auf diesem Wege und weiterhin Gute Reise.

 

Zu Inhalt:

Katzen sind nicht gerade berühmt für ihre Wanderlust und die meisten Leute denken, sie seien mehr aufs Haus als auf ihre Familie bezogen. Leeloo ist ein gutes Beispiel dafür, dass Katzen oft verkannt und unterschätzt werden: Sie ist mit Christian und Birgit  in ihren ersten zehn Lebensjahren sechs Mal umgezogen und hat in vier verschiedenen Ländern Europas gelebt.

Nachdem die beiden ein Segelboot gekauft hatten, hat sie schnell ihre Seepfoten gefunden und 2011 wurde sie zur Vollzeit-Schiffskatze. Zehn Jahre lang begleitete sie Birgit und Christian auf ihrer Reise Richtung Horizont, von Europa, via Atlantik und die Karibik in den Südpazifik. Sie genoss Aufenthalte an einsamen Orten, meisterte lange Törns und raues Wetter und bereicherte den Bordalltag mit samtpfötiger Liebe und viel Schabernack.

Auf Samtpfoten Richtung Horizont erzählt von ihrem ereignisreichen Leben, gibt Einblick in die Hürden und Probleme, die Katzenbesitzer auf Reisen haben und gibt Tipps, wie man solche bewältigen kann. Ein illustriertes Buch mit vielen Anekdoten und 101 süßen Farbfotos.

Ein interessanter Schmöker für alle, die Katzen lieben, alle, die gern reisen und für jene, die erwägen ihre Samtpfote mit auf Reisen zu nehmen!

Kastrationspflicht

4. Juni 2021

Jeder Katzenbesitzer ist dazu verpflichtet, seine Katze kastrieren zu lassen, wenn diese regelmäßig Zugang ins Freie hat.

 

Der genaue Gesetzestext im Tierschutzgesetz dazu lautet:

„Werden Katzen mit regelmäßigem Zugang ins Freie gehalten, so sind sie von einem Tierarzt kastrieren zu lassen, sofern diese Tiere nicht zur kontrollierten Zucht verwendet werden oder in bäuerlicher Haltung leben.“

ThVO Anlage 1 Abs. 2 Z 10

Der Begriff „bäuerliche Haltung“ ist ein juristischer Ausdruck und kann zu Missverständnissen führen, da er oft wörtlich verstanden wird. Das zuständige Bundesministerium hat eindeutig festgelegt, dass der Begriff „bäuerliche Haltung“ ein Sammelbegriff für Katzen ist, die keinem Halter zugeordnet werden können, die aber ev. auf einem bäuerlichen Hof mitgefüttert werden, ansonsten aber verwildert leben. Diese Tiere kann man auch als Streuner bezeichnen.

Für alle anderen auf einem Bauernhof lebenden Katzen gilt die Kastrationspflicht. Ebenso trifft dies auf Kater zu.

Bei beiden Geschlechtern wird eine Kastration (= Entfernung der Eierstöcke und Gebärmutter bzw. der Hoden) durchgeführt.

Eine Sterilisation (= Unterbindung der Eileiter bzw. Samenleiter) wird bei Katzen nicht durchgeführt.

Katrationspflicht Freigänger Katzen

Telefonische Terminvereinbarung

18. Februar 2021

Bitte beachten sie weiterhin, dass für einen Besuch im Tierheim eine Terminvereinbarung nötig ist!

Aufgrund der nach wie vor herausfordernden Situation, sind wir leider darauf angewiesen, die Anzahl an Personen vor Ort begrenzt zu halten. Durch die Terminvereinbarungen ist es uns jedoch weiterhin möglich die Tiervermittlung aufrecht zu erhalten.

Fundtiere können auch ohne Terminvereinbarung abgegeben werden – bitte geben Sie uns aber auch in diesem Fall im Vorfeld telefonisch Bescheid.

Fliegende Suchmeldung

Aufzuchthilfe für Jungvögel gesucht.

Leider hat eine unserer „Vogelmuttis“, die jahrelang junge Vögel aufgezogen hat, ihre Tätigkeit eingestellt. (An dieser Stelle noch einmal ein großes DANKESCHÖN!) Für unsere Frau Gerda Pfleger ist diese Aufgabe aber alleine nicht zu bewältigen. Über 300 Vögelchen, teilweise noch ohne eine einzige Feder, wurden uns voriges Jahr gebracht. Im Tierheim wird die Erstversorgung vorgenommen und anschließend an die Person weitergegeben, die in den nächsten Wochen die Aufzucht übernimmt. Im Abstand von ca. 2 Stunden muss Nahrung in die aufgesperrten Schnäbelchen verteilt werden – genaue Anweisungen erhalten die interessierten Tierfreunde direkt von unserer versierten Vogelbetreuerin.

Es ist eine wunderbare Tierschutzarbeit, – außerdem direkt beobachten zu können, wie aus so einem unscheinbaren Miniwesen ein bunter Stieglitz, ein munterer Spatz oder ein stolzer Gimpel wird, ist ein Erlebnis, das man nie vergessen wird.

Küken

Kein Flohmarkt

1. Februar 2021

Kein Ablagern von Sachspenden möglich!

Aufgrund der sich zuspitzenden Situation, müssen wir leider unseren Flohmarkt absagen! Da auch ein Vorsortieren nicht möglich ist, können deshalb keine weiteren Flohmarktspenden mehr angenommen werden. Wir appellieren an alle unsere Unterstützer, dies auch wirklich einzuhalten, da unsere Personalkapazitäten derzeit anderweitig dringender benötigt werden.

Tiere brauchen Ihre Unterstützung

Ihre Spende an den OÖ Landestierschutzverein trägt aktiv dazu bei notleidende Tiere zu retten und gibt uns die Möglichkeit für eben diese ein sicheres und artgerechtes Zuhause zu suchen!